“Ich habe Feuer gemacht!” Nun, so voller Stolz, wie Tom Hanks auf der einsamen Insel im Film “Cast Away” muss ich jetzt diesen Spruch nicht bringen. Feuer machen im Kochbereich von Oski ist recht einfach, wenn die Grundvoraussetzung vorhanden ist: Gas vorhanden in Flasche oder Tank.
Dies ist seit heute so – ich habe eine Gasflasche geholt. Die Montage im Gaskasten erforderte allerdings noch eine kleine Vorarbeit: So mussten die Bodenhalterungen, die die Flasche vor dem Verrutschen bewahren noch an die Flasche angepasst werden.
Wie, das passt nicht? Das hat seinen Grund in der nicht vorgesehenen Flaschengrösse.
Kleine Gasflaschenkunde: Die grossen 10.5 kg Teile passen höhenbedingt nicht in den Runner. Vorgesehen sind 5 kg Gasflaschen aus Stahl. Da passen dann auch die Halterungen. Es gibt inzwischen auch Flaschen aus Kunststoff-Composite mit 7.5 kg Inhalt. Diese sind etwas niedriger als die 5kg Stahlflaschen aber deutlich breiter.
Im Gaskasten des Runners muss man die Flaschen schräg einführen und dann im Gaskasten aufstellen. Mit den Compositeflaschen passt das gerade so. Zwei nebeneinander hätten wohl auch Platz. Da Oski mit Diesel heizt, genügt eine aber absolut. Das Gewicht beträgt gefüllt 12 kg und ist damit gut händelbar. Die Flasche ist eine Leihflasche, die ausgetauscht wird, wenn sie leer ist. Man bezahlt beim Erstkauf von Gas neben diesem somit auch eine Depotgebühr (CHF 65.- bei der Compositeflasche). Dazu bekommt man eine Depotkarte zur Flasche. Wenn man Flasche und Karte abgibt, wird die Gebühr rückerstattet. Soviel zu Thema Gasflasche…


Nachdem ich die Bodenhalterungen versetzt hatte, kam die Flasche rein. Bauchgurt drum, zweiter Sicherheitsgurt drüber – hier passte der Haltering allerdings nicht zur Flasche – und sie war recht fest verzurrt. Schweizer Adapter montiert und dann den werkseitigen Gasanschluss auf den Adapter geschraubt, die Verbindung ist gemacht. Gasflaschen haben Linksgewinde, also festziehen gegen den Uhrzeigersinn!


An der Flasche Ventil öffnen, Gashahn im Heizungsabteil öffnen und dann war der Brenner betriebsbereit. Erst kam etwas Luft aus der Leitung, nach einigen Sekunden dann das Gas und der Herd kann in Betrieb genommen werden. Dieser hat eine Piezozündung. Gas aufdrehen- Regler gedrückt halten – einmal auf den Zündknopf gedrückt – brennt!

Noch sind keine Lebensmittel in der Vorratskammer. So wird es dann vorerst vielleicht mal einfach nur einen Kaffee geben…