Die erste Nacht

Die erste Nacht. Die ist immer speziell, immmer was besonderes. Natürlich vor allem zwischenmenschlich gesehen :-).

Aber auch im neuen Haus, in der neuen Wohnung, im Hotel und natürlich auch im Camper ist sie anders, als im gewohnten Nachtlager. Wenn es das eigene neue Wohnmobil ist, dann bekommt die Premiere zudem einen Testcharakter: Wie liegt es sich, wie sind die Geräusche vom Kühlschrank, wie läuft die Heizung, wo zieht es, wie sind die Platzverhältnisse? Alles Fragen, die den Wohlfühlfaktor betreffen und die idealerweise mindestens mit einem “Zufriedenstellend” beantwortet werden sollten.

Es ist in der Regel so: Die Möglichkeit, das Mobil seiner Wahl ausgiebig zu testen ist nicht gegeben. Auf Messen oder im Ausstellungsraum anschauen, kurz probeliegen, das war’s. Man kauft also immer auch etwas Ungewissheit mit und diese soll nun weichen.

DSC06386
Auf dem Julierpass: Schnee satt
DSC06391
Am Berninapass: Hier übernachten? Nicht wirklich ideal so dicht neben der Strasse. Und zudem leider verboten.

Ich plante die erste Übernachtung in 2300 m Höhe auf dem Berninapass in der Schweiz. Leider gilt hier ein Campingverbot, im Winter sind die Parkplätze rar und allesamt dicht an der Strasse. Muss ich mir nicht antun. Also geht es auf den Campingplatz Morteratsch, der wunderschön an der Nordseite des Passes liegt.

IMG_20180217_193747
Mmmhh, Capuns! Sehr lecker im Restaurant des Campings.
DSC06422
Vor der Nachtruhe: Leichter Schneefall und -2°, die Spannung steigt.

Diese Nacht wird sicher aufschlussreich: Die beim Kastenwagen oft bemängelte Zugluft an Heck- und Schiebetür, die Kältebrücke Fahrerhaus werden bei Temperaturen deutlich unter Null spürbar sein. Mal sehen, wie sich das real anfühlt, wie gut die Truma Combi 6D dagegen anheizt und ob das Heizungsgeräusch die Nachtruhe stört.

DSC06428
Der Morgen danach: -6° und etwas Neuschnee, dazu blauer Himmel. …und eine erstaunlich gut geschlafene Nacht!

Nicht dass wir nun zu Wintercampern werden wollen, aber während der Panamericanareise übernachten wir auch im rauen Feuerland und im Hochgebirge. Im weiteren Verlauf der Reise, z.B. in Alaska dürfte es auch teilweise frisch sein.

Das Wassersystem bleibt auf dem ersten Übernachtungstrip aufgrund der angesagten Minusgrade noch leer, diese Inbetriebnahme hebe ich mir für später auf.

DSC06418
Kein Wasser im Tank? Kaffee muss aber sein – dann halt Kaffeewasser aus der Flasche…
DSC03881
Frühstück mit einem dampfenden Kaffee im eigenen Heim – was gibt es schöneres?

Die Gegend um den Berninapass bietet neben den winterlichen Temperaturen eine spektakuläre Landschaft, die bei entsprechendem Wetter geniale Aufnahmen zulässt. Blick auf den Piz Bernina, den östlichsten Viertausender der Alpen. Spaziergang zum Morteratschgletscher.  Und die Berninabahn ist die höchste alpenquerende Bahnstrecke, und überwindet den Pass dank ihrer einzigartigen Trassierung ohne Zahnradantrieb. Der UNESCO war dies zusammen mit der ebenfalls wunderbaren Albulabahn das Prädikat Weltkulturerbe wert.

DCIM/105MEDIA/DJI_0005.JPG
Blick auf den wunderbaren Campingplatz Morteratsch (Bildmitte)
DSC06442
Das Berninamassiv
DSC06476
Tausende Jahre altes Eis am Morteratschgletscher
DSC06438
Der Berninaexpress
DSC06455
Historisches Unikum: Die Dampfschneeschleuder, weltweit die einzige die noch in Betrieb ist
DSC06434
Definitiv einen Besuch wert; Camping Morteratsch

 

 

 

Kommentar verfassen