Die Mängelliste…

…ist zum Glück erfreulich kurz. Sie betrifft vor allem das Basisfahrzeug, den Citroën Jumper, der ja mit Fiat Ducato und Peugeot Boxer praktisch vom gleichen Band im norditalienischen SEVEL-Werk läuft.

Folgende Mängel zeigten sich während der ersten Tage und nach Inbetriebnahme von Oski:
– Meldung “Hecktüren offen” beim Anfahren
– Scheibenwassertank undicht
– Ein Blech im Motorraum vibriert
– Knopf der Gurthöhenverstellung fehlt

Aufbauseitig gibt es zwei kleine Makel:
– Kleine Schadenstelle an Klappe Küchenoberschrank, diese habe ich erst bei Sonneneinstrahlung entdeckt
– Konsolen der Drehsitze knacken beim Überfahren von Unebenheiten

Am 28. Februar werde ich die Mängel beim Händler beseitigen lassen. Bei der Gelegenheit gibt es auch noch folgende Nachrüstarbeiten:
– Truma Mono Control CS einbauen
– Wechselrichter anschliessen an Aufbaubatterien
– Messshunt anschliessen an Aufbaubatterien

Grundsätzlich alles Arbeiten, die man auch in Eigenregie ausführen könnte, aaaber: Würde ich die Mono Control selbst einbauen, müsste das Auto nochmals zur Gasprüfung. Die dicken Kabel zum Wechselrichter zu besorgen und mit den passenden Anschlüssen zu versehen, bedeutet einen Aufwand zum Bestellen und Einbauen, den ich mir nicht antun möchte. In der Werkstatt ist alles Material und auch die Fachkompetenz vorhanden. Zudem möchte ich diese Baustelle endlich fertig haben.

Bolliger Nutzfahrzeuge liegt nicht gerade bei uns vor der Haustür. Damit morgens pünktlich losgelegt werden kann, gibt das eine Übernachtung in den Zentralschweiz auf dem Hof der Firma. Der Termin liegt in der Kältewelle mit Temperaturen weit unter Null. Die Nacht von 27. auf 28. Februar soll gemäss den Wetterfröschen sogar die kälteste des Winters werden.  Somit wird Oski’s Wintertauglichkeit nochmals auf die Probe gestellt.

3 Kommentare Gib deinen ab

  1. Markus sagt:

    Hey Jens
    Dann pack mal lieber noch ne Wärmeflasche mit ein……:)
    Lg Markus

  2. vanamericana sagt:

    Hab’s ja auch ohne überlebt 🙂

Kommentar verfassen