Oski ist definitiv eines nicht: Ein Offroader. Die SEVEL-Kastenwagen sind grundsätzlich reine Strassenfahrzeuge und ausgelegt vor allem für den Lieferverkehr. Trotzdem könnte es in Anbetracht der zukünftig zu befahrenden Pisten sinnvoll sein, sich mit dem Thema Schlechtwegetauglichkeit auseinanderzusetzen. Das Thema Fahrwerk wurde von mir schon ganz am Anfang auf der gleichnamigen Seite behandelt und inzwischen, da der Runner schon einige Kilometer gerannt ist, hat sich der Wunsch nach einem etwas höheren und weicheren Fahrwerk durchaus manifestiert.
Feststellung: Die Federung arbeitet eher störrisch. Querfugen oder kurze Wellen und Rumpelstrecken werden nicht nur akustisch sondern auch schwingungstechnisch deutlich mitgeteilt. Dass die Schläge von unten auch die Einrichtung und vor allem deren Inhalt erreichen, ist auch zu vernehmen. Dieses Verhalten der Kästen ist bekannt und so entwickelten gleich mehrere Firmen Lösungsansätze für Abhilfe.
Al-Ko bietet die Comfort Suspension (VA) und Rear Suspension (HA) und ein Luftfedersystem für hinten.
Goldschmitt hat die RouteComfort – Dämpfer (VA) sowie längere Federn für die Vorderachse. Hinten gibt es Spiral- oder Luftfedern. Sogar ein komplettes Luftfahrwerk ist lieferbar. Auch eine 18′ Felge ist lieferbar.
ORC-Exclusiv bietet neben längeren Federbeinen für vorne und Spiral- oder Luftfedern für hinten auch verschiedene 18′ Felgen an. Ein All Terrain Komplettpaket kombiniert all diese Bauteile mit etwas gröberen Reifen.
Neben den Komfort- und Bodenfreiheit-Vorteilen ergeben sich in Verbindung mit den 18-Zöllern noch eine verbesserte Strassenlage durch die breitere Spur und Traktionsvorteile durch mehr Aufstandsfläche in Kombination mit gröberem Profil. Auch haben die grösseren Reifen weichere Flanken und werden nur mit 3 Bar aufgepumpt. Somit gibt es nochmals einen Komfortgewinn. Aufgrund des höheren Rollwiderstands ist mit einem etwas höheren Dieselverbrauch zu rechnen.
Bei ORC habe ich nach der Matratzenaktion in Bad Boll einen Besuch gemacht, die Firma liegt ganz in der Nähe, direkt am berüchtigten Albaufstieg der A8. Die Beratung war top, ohne dass ich mich vorher angemeldet habe. Ob und wie das bei Oski geändert wird, ist noch nicht in Stein gemeisselt. Denkbar wäre ein schrittweises Vorgehen: Zuerst Fahrwerk, dann im 2019 kurz vor der Reise noch die dicken Schlappen.
Update 07/2019: Wir behalten die 16 Zoll bei, wechseln aber auf All-Terrain-Bereifung für die Panamericana
Hallo,
ist vielleicht von Interesse, falls noch nicht bekannt:-)
https://www.youtube.com/watch?v=Ia4KlJW798w
Gruß Christian
Hallo Christian. Danke für den Link!
Über den bin ich überhaupt auf ORC gekommen letztens 🙂
Grüsse
Jens
Hallo Jens,
interessante Überlegungen….solltest Du Dir ein anderes Fahrwerk einbauen lassen, komm ich mal zum Probefahren vorbei. 🙂 Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird das Fahrzeug durch den Einbau des Fahrwerks auch ein paar cm höher. Das wäre bei mir ein K.O. Kriterium. Nur 2 cm Luft nach oben…
Viele Grüsse.
Kai
Kai, das sieht sehr danach aus, dass wir das machen lassen. Die Höherlegung kommt unseren Plänen doch entgegen. Probefahrt auf jeden Fall ;-). Für dich sehe ich nur ein Vollluftfahrwerk und das kostet halt doch recht viel. Grüsse, Jens