Freistehen verstehen

Die Prospekte der Wohnmobilhersteller zeigen sie gern: Die grosse Freiheit. Ein Wohnmobil vor einer traumhaften Kulisse, Sicht auf das Meer, die Berge und allein auf weiter Flur. So stellt man sich seine neue Freizeit vor, die will man genau so.

1535140921899147
Allein auf weiter Flur: Freisteh-Parkplatz auf dem Kandel /Schwarzwald

Die Realität ist allerdings eine andere: Wohnmobile und deren Besatzung sind an vielen Orten nicht gern gesehene Gäste, müssen zwingend auf einen Stellplatz oder gar auf einen Campingplatz. Und die sind manchmal halt eng, voll und kosten auch teilweise richtig viel Geld. Andererseits bieten sie Infrastruktur und sind auch teilweise attraktiv.

DCIM/484MEDIA/DJI_3469.JPG
Ostseecamp Dranske: Horror für den Freisteher, aber eigentlich auch ganz nett

In vielen Ländern ist freies Stehen und Übernachten schlicht verboten. In manchen Ländern ist es Sache der Provinzen oder Gemeinden, wie mit dem mobilen Gästen umgegangen wird. Wenn die kontrollierende Polizei oder Sicherheitsfirma “engagiert” dran ist, drohen teilweise empfindliche Strafen und man wird dazu auch noch zur Weiterfahrt aufgefordert. Neben einem “Camping verboten”-Schild zu übernachten wird das Glück immer herausfordern.

K1600_DSC09054
Im Dischmatal bei Davos: Attraktiver Platz, aber eindeutige Zeichen: Wer hier freisteht, sollte mindestens damit rechnen, unsanft geweckt zu werden

Sich vor Anfahrt des Zieles über die Möglichkeiten zu informieren, ist also dringend angeraten. Dank Internet ist es in der Regel gut möglich, diese Info einzuholen. Auch Apps, wie z.B. Park4Night geben nützliche Hinweise über Freistehplätze. Mögliche Plätze sind Wanderparkplätze, sonstige Abstellflächen, Parkplätze bei Sehenswürdigkeiten und Parkplätze von Gasthöfen. Vielfach finden sich bei Seen/Stauseen entsprechende Flächen. In Industriegebieten kann man insbesondere am Wochenende recht einfach und ruhig am Strassenrand stehen. Gleiches git auch teilweise für Wohngebiete. Hier sollte man allerdings Rücksicht auf die Anwohner nehmen. Hättet ihr gern einen unbekannten Lieferwagen vor dem Haus stehen? Es muss einfach passen…

Hier meine Vorgehensweise und Philosophie:

Vor Tourbeginn

  • Ich informiere mich vorher über die Gesetzmässigkeiten
  • Ich suche nach Informationen zum Ziel
  • Bietet ein Ort einen Stellplatz, nutze ich diesen

Am Platz

  • Ich behindere und störe niemanden, mache keinen Lärm
  • Ich benutze Campingmöbel und -zubehör sparsam und dezent oder gar nicht
  • Abfall, Abwasser und Ausscheidungen bleiben im Auto
  • Ich verlasse den Platz eher sauberer als ich ihn vorgefunden habe
  • Ich generiere möglichst Wertschöpfung in der Region oder am Platz durch Einkauf, Eintritte, Konsumation, etc.
  • Ich beachte Verbotstafeln und Einschränkungen
1539945424376360.jpg
Wirtshausparkplatz unterhalb vom Kehlstein/Bayern: Fragen ob man nach dem Essen und zwei Bier bleiben darf. Hier kein Problem…
K1600_20181019_184639
Val Cristallina/Graubünden: Einfacher Parkplatz in der Einsamkeit, keine Verbotstafel: Bitte sauber hinterlassen und sich nicht übermässig ausbreiten. Dann haben auch andere noch lange Freude an diesem schönen ruhigen Freistehplatz.
K1600_DSC09090
Freistehen mit leichtem Campingverhalten: Hier unterhalb Jenisberg/Schweiz, aber soweit ok. Der Platz ist derart ausgesetzt und nicht einsehbar, dass wir definitiv niemanden stören.
K1600_20181217_151936
Wenn ihn der Ort anbietet, wird er genutzt: Stellplatz in Kempten/Allgäu
DCIM/484MEDIA/DJI_3502.JPG
Curtginatsch/Graubünden: Wanderparkplatz am Ende der kostenpflichtigen Alpstrasse. Wertschöpfung 2 x 10 CHF Strassengebühr für die Alpgemeinschaft – passt.
DCIM/484MEDIA/DJI_3827.JPG
Juf/Graubünden: Parken vor dem Ortseingang. Die Konsumation im Ort haben wir versäumt – sorry Juf, wir holen das nach!

 

 

Kommentar verfassen