All Terrain Reifen

Im Verlauf des Jahres 2019 habe ich oft gesucht nach Erfahrungen mit All Terrain Reifen für den Van. Wie bei vielem gehen auch hier die Meinungen sehr auseinander über die Eigenschaften der Reifen. Manche nehmen sie nur wegen der rustikalen Optik, andere nutzen sie wirklich bestimmungsgemäss. Was man aber gut herauslesen konnte: Man erkauft sich einige Vorteile durch Nachteile an anderer Stelle. Es kommt also wirklich auch auf den Einsatzzweck an.

Beim Fabrikat meine ich Vorteile zugunsten des BFGoodrich ALL TERRAIN T/A KO2 zu erkennen. Diese Reifen wurden dann auch bestellt. Die Tragfähigkeit ist mit Lastindex 115 mehr als ausreichend, die Gewichtung der Eigenschaften passt für unser Vorhaben: Robust, Traktion auf lockerem Untergrund, gute Laufleistung.

Im Juni 2019 wurde Oski auf Stahlfelgen und die oben genannten Reifen umgestellt. Die Dimension entspricht den Serienrädern. Das Profil ist 12 mm tief, was etwas mehr als bei den Vanco 4 Season ist.

Seither sind die hinteren Räder über 40000 Kilometer gelaufen, die Vorderräder wurden nach ca. 33000 km gewechselt. Das Restprofil aussen 5 mm, innen 3 mm, was auf zu hohen Luftdruck hinweist. Die Reifen haben einiges hinter sich. Tausende Kilometer starker Seitenwind und tiefe Spurrillen in Argentinien, steile Schotterstrecken, Waschbrettpisten, unzählige Kehrschleifen und enge Kurven in den Anden und rauher Strassenbelag auf weiten Strecken. Es gab keine Panne und den Luftdruck mussten wir kaum auffüllen.

Bleibt noch das Thema Wintertauglichkeit zu besprechen: Die Reifen haben Schneeflocke und Bergsymbol, sind also offiziell Winterreifen. Entsprechende Bedingungen fanden sich in Graubünden im Dezember 2020. Ohne genaue Testresultate erstellen zu können, kann ich den Reifen eine ordentliche Wintertauglichkeit attestieren. Die Eigenschaften können mit echten Winterspezialisten, die bereits einen oder zwei Winter hinter sich haben, konkurrieren.

Wie bei allen Allroundern ist festzuhalten, dass die jeweiligen Spezialisten ihr Hauptgebiet besser beherrschen. Ein Sommerreifen wird den AT in der warmen Jahreszeit ebenso um die Ohren fahren wie ein neuer Winterreifen bei Eis und Schnee. Aber beide werden auf Schotter und nasser Wiese grössere Mühe haben.

Nachfolgend zusammengefasst Vor- und Nachteile, die sich aus unseren Erfahrungen auf dem Jumper herauskristallisiert haben:

+ Traktion auf losem oder feuchtem Untergrund

+ Stabiler Aufbau, auch der Reifenflanken

+ Guter Abrollkomfort

+ Ordentliche Wintertauglichkeit

+ Keine Auffälligkeit bei nasser Fahrbahn

+ Rustikale Optik, die auch dem Kastenwagen gut steht

– Schwammigeres Fahrverhalten, schlechterer Geradeauslauf, Lenkung weniger exakt

– Höherer Kraftstoffverbrauch von 0.5 bis 0.8 l / 100 km

– Etwas höheres Abrollgeräusch das mit zunehmender Laufleistung weiter zunimmt

Ich werde immer wieder gefragt, ob ich diese Reifen empfehlen würde. Eine klare Antwort ist nicht möglich. Es hängt auch hier vom Verhalten des Fahrzeugbesitzers ab. Wer nur Asphalt fährt, der ist mit anderen AllSeason oder gar Sommer- und Winterreifen im Wechsel sicher besser bedient. Aber schon eine matschige Einfahrt, ein steiles Schotterstück, eine nasse Wiese können den Unterschied machen…man muss es für sich selbst gewichten.